Was hindert Hochbegabte oftmals am beruflichen Erfolg?

Björn Holste • 18. Juli 2023

This is a subtitle for your new post

Herausragende Fähigkeiten, die oftmals Stolpersteine sind!

Trotz ihrer außergewöhnlichen intellektuellen Fähigkeiten können hochbegabte Menschen mit bestimmten Herausforderungen konfrontiert sein, die ihren beruflichen Erfolg beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Hindernisse, denen sie begegnen können:
  • Unterforderung: Hochbegabte Menschen haben ein erhöhtes Bedürfnis nach intellektueller Herausforderung. Wenn sie in ihrem beruflichen Umfeld nicht ausreichend gefordert werden, können sie sich schnell langweilen und frustriert fühlen. Die Ausführung routinemäßiger Aufgaben ohne Möglichkeit zur Weiterentwicklung kann ihre Motivation und Produktivität beeinträchtigen.
  • Mangelnde Anerkennung und Verständnis: Hochbegabte Menschen können in herkömmlichen Arbeitsumgebungen auf Unverständnis stoßen. Ihre Denkweise und Herangehensweise an Probleme kann von anderen als unkonventionell oder übertrieben wahrgenommen werden. Oftmals wird ihre außergewöhnliche Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme nicht ausreichend anerkannt.
  • Perfektionismus: Hochbegabte Menschen streben häufig nach Perfektion und haben hohe Ansprüche an sich selbst. Dieser Perfektionismus kann zu einer übermäßigen Selbstkritik und zu einem hohen Maß an Druck führen. Sie können sich in einem ständigen Streben nach Exzellenz verfangen und Schwierigkeiten haben, ihre Arbeit als gut genug anzuerkennen.
  • Soziale Herausforderungen: Hochbegabte Menschen können aufgrund ihrer intensiven Empfindsamkeit und ihres tiefen Denkens manchmal Schwierigkeiten haben, sich in sozialen Interaktionen zurechtzufinden. Sie können sich unverstanden oder andersartig fühlen, was zu Gefühlen der Isolation oder des Außenseitertums führen kann.
  • Überforderung und Burnout: Die hohe Leistungsfähigkeit und das Streben nach ständiger Weiterentwicklung können dazu führen, dass hochbegabte Menschen dazu neigen, sich zu überfordern und ihre eigenen Grenzen zu überschreiten. Der Druck, den sie auf sich selbst ausüben, kombiniert mit dem Wunsch, immer erfolgreich zu sein, kann zu chronischem Stress und Burnout führen.
Um diese Hindernisse zu überwinden und den beruflichen Erfolg zu fördern, können hochbegabte Menschen verschiedene Strategien anwenden:
  • Die Suche nach herausfordernden Aufgaben und Projekten, die ihre Fähigkeiten und Interessen ansprechen und ihnen ermöglichen, sich weiterzuentwickeln.
  • Die Kommunikation ihrer Bedürfnisse und Stärken gegenüber Vorgesetzten und Kollegen, um ein unterstützendes und förderliches Arbeitsumfeld zu schaffen.
  • Das Erlernen von Selbstfürsorge und Stressmanagement-Techniken, um Überforderung und Burnout vorzubeugen.
  • Die Bildung von Netzwerken mit anderen hochbegabten Personen, um sich gegenseitig zu unterstützen, Erfahrungen auszutauschen und sich verstanden zu fühlen.
  • Die Suche nach einem Beruf oder einer beruflichen Tätigkeit, die ihren Werten und Interessen entspricht und ihnen eine sinnvolle und erfüllende Arbeit ermöglicht.
  • Die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten und emotionaler Intelligenz, um besser mit anderen Menschen zu interagieren und Beziehungen aufzubauen.
  • Die Auseinandersetzung mit dem Perfektionismus und das Erlernen, sich selbst anzuerkennen und mit ihren eigenen Fehlern und Unvollkommenheiten umzugehen.

Die Suche nach Unterstützung durch professionelle Beratung für Hochbegabte oder Coaching, um individuelle Herausforderungen anzugehen und Strategien zur persönlichen und beruflichen Entwicklung zu entwickeln.

Indem hochbegabte Menschen diese Strategien anwenden und ihre einzigartigen Fähigkeiten und Potenziale nutzen, können sie die Hindernisse überwinden und einen erfolgreichen und erfüllenden beruflichen Weg einschlagen. Es ist wichtig, dass sie sich bewusst sind, dass der Erfolg nicht nur von ihren intellektuellen Fähigkeiten abhängt, sondern auch von ihrer Fähigkeit, ihre Fähigkeiten in Einklang mit ihren Werten, Bedürfnissen und der Arbeitsumgebung zu bringen.